next up previous contents
Next: CASSELL und THóRISSON: Die Up: Empirische Befunde zur Wirkung Previous: 7 VAN MULKEN et

8 KODA und MAES: Agenten mit Gesichtern

 

Koda und Maes (1996) wollten herausfinden, ob es eher vorteilhaft ist, einen Agenten mit einem Gesicht zu repräsentieren. Sie nutzen ein Poker-Spiel als Testumgebung für ihre Studie.

Untersuchte Fragen

Koda und Maes fragten sich:

Das Experiment

Zehn Studenten des MIT Media Lab nahmen als Versuchspersonen an dem Experiment teil. Das Durchschnittsalter betrug 27 Jahre.

Die Probanden spielten jeder 18 Runden Poker gegen vier Agenten. Es gab fünf verschiedene Agenten, die sich in ihrer Repräsentation unterschieden: kein Gesicht, ein weibliches, realistisches Gesicht, ein weibliches Karikatur-Gesicht, ein Smiley-Gesicht und die Karikatur eines Hundegesichtes. Es gab demnach Unterschiede in der Menschlichkeit und dem Grad der Abstraktion. Jeder Agent hatte zehn verschiedene Gesichtsausdrücke, die er während des Spiels gemäß seines emotionalen Zustandes änderte. Der Algorithmus, der sie des Pokerspiels befähigte, war bei bei allen Agenten derselbe. Dies wußten die Probanden jedoch nicht.

Nach den 18 Poker-Runden fühlten die Versuchspersonen einen Fragebogen aus.

Ergebnisse

Die Probanden empfanden den Agenten mit dem realistischen Gesicht am intelligentesten, gefolgt von den beiden Karikaturen.

Koda und Maes fragten zudem, wie sympathisch die Gegenspieler den Probanden waren. Hier zeigte sich, daß sie die Gegenspieler mit Gesichtern sympatischer fanden als den unsichtbaren Gegner. Dies steht in einem gewissen Gegensatz zu den Resultaten von Sproull, die fanden, daß die soziale Bewertung eines Agenten mit Sprache und Gesicht geringer ausfällt als bei einem Agenten mit einem Textinterface. Unter den Gesichtsagenten war die Hunde-Karikatur am beliebtesten. Hier besteht ein Gegensatz zwischen wahrgenommener Intelligenz und Sympathie.

Die Autoren faßten ihre Beobachtungen wie folgt zusammen:

Koda und Maes empfehlen, Agenten mit Gesichtern im Entertainmentbereich einzusetzen. Auch für Aufgaben, bei denen der Nutzer Engagement zeigen muß (z.B. Bildung und Training), sei ein solcher Agent von Vorteil.


next up previous contents
Next: CASSELL und THóRISSON: Die Up: Empirische Befunde zur Wirkung Previous: 7 VAN MULKEN et

Erik Pischel
Mit Jan 3 18:11:33 CET 2001