next up previous contents
Next: KING und OHYA: Agentenrepräsentationen Up: Empirische Befunde zur Wirkung Previous: 4 DIETZ und LANG:

5 MOON und NASS: Adaptive Agenten und Persönlichkeit

 

Agenten sollen adaptiv sein, ist eine häufige Forderung. Doch was das genau heißt, bleibt oft unklar. Was bedeutet Adaptivität für die Persönlichkeit? Moon und Nass haben dies in einem Experiment (Moon & Nass, 1996) untersucht.

Die Autoren gehen von der sozialpsychologischen Regel des ,,Gesetzes der Anziehung`` aus. Einer Studiegif von NASS et al. zufolge soll dies auch für die Menschen und Computer zutreffen: ,,[...] dominant people prefer to interact with dominant computers; submissive people prefer to interact with submissive computers.`` (Moon & Nass, 1996). Nun fragten sich Sproull et al., welche Effekte eine Persönlichkeitsänderung des Agenten auf den Nutzer hat.

5.1 Untersuchte Fragen

Ausgehend von der Gain-Loss-Theoriegif sagen die Autoren voraus,

Die Frage für MOON und NASS ist, ob diese Voraussagen auch für Mensch-Computer-Beziehungen gelten.

5.2 Das Experiment

44 als dominant und 44 als unterwürfiggif Probanden wurden zufällig auf vier Versuchsbedingungen aufgeteilt. Die Probanden mußten in zwei Runden eine Aufgabe erfüllen. In jeder Runde war der Computer entweder dominant oder unterwürfig. Daraus ergeben sich die vier Versuchsbedingungen: (für die beiden Interaktionsrunden) dominant-dominant, unterwürfig-dominant, dominant-unterwürfig und unterwürfig-unterwürfig.

Die Unterschiede zwischen dominantem und unterwürfigem Verhalten des Computers bestanden nur in sprachindizierten Hinweisen und Vertrauensstufen.

Nach den beiden Interaktionsrunden wurden die Probanden mittels eines Fragebogens nach einer Bewertung des Computers und der Interaktion befragt. Die abhängigen Variablen waren dabei die Indizes soziale Anziehung, intellektuelle Anziehung, Nützlichkeit und emotionale Zufriedenheit.

5.3 Ergebnisse

Die Ergebnisse bestätigen die Vorhersagen. In der Bedingung ungleich-gleich wurden verglichen mit der Bedingung gleich-gleich signifikant höhere Werte bei allen vier abhängigen Variablen erzielt. Im Vergleich zur Bedingung gleich-ungleich wurden in allen Variablen außer ,,soziale Anziehung`` signifikant höhere Werte erzielt.

Moon und Nass sprechen von drei Ergebnisse:

  1. Nutzer mögen Computer mit ihrem Persönlichkeitstyp.
  2. Nutzer ziehen adaptive Computer denen vor, die über die Zeit konstant gleich bleiben.
  3. Die bevorzugte Richtung der adaptive Änderung ist die des Persönlichkeitstyps des Nutzer.

next up previous contents
Next: KING und OHYA: Agentenrepräsentationen Up: Empirische Befunde zur Wirkung Previous: 4 DIETZ und LANG:

Erik Pischel
Mit Jan 3 18:11:33 CET 2001