Folgendes Applet soll Interpolation interaktiv darstellen. Dabei wird rechts oben ein Koordinatensystem dargestellt. Es kann eine Referenzfunktion gewählt werden, die ebenfalls in diesem KOS dargestellt wird. Durch Klicken auf den Button Stützwerte kann man sich Stützwerte (-stellen) per Mausklick in das KOS auswählen, die Stellen werden mit einem grünen Strich auf der Abszisse markiert. Nochmaliges Klicken auf den Button beendet den Wahlmodus.
Die Interpolationsmethoden können mittels des zweiten Auswahlschalters gewählt werden. "+" und "-" dienen dem Zoom im KOS, die Ränder stehen unterhalb des KOS. Die Interpolationspolynome können auch als Funktionsgleichung angesehen werden, dazu dient das Textfeld (am besten markieren und irgendwo reinkopieren, z.B. gnuplot).
Viel Spaß beim Spielen.
Die Quellen kannst Du Dir runterladen.
Kurz zur Struktur: Im Package numerik findet sich die Klasse
Funktion
, die Basisklasse aller Funktionen.
Interpolation
ist davon abgeleitet und wiederum die Basisklasse
für alle Interpolationspolynome (inkl. Splines).
Im Package visual gibt es das Panel zur Funktionsdarstellung
(wer mag, kann es ja mal verbessern), die Hauptklasse
InterpolationsApp
liegt in keinem
Package.
Um eine neue Referenzfunktion hinzuzufügen, muß lediglich eine solche
erstellt werden und der Instanz von InterpolationsApp
mittels addRefFunktion(new deineFunktion())
z.B. in
der init
-Methode mitgeteilt werden.
(P)+(C) by
Erik Pischel
Last modified: Mon Nov 23 21:13:00 MET